Mitglied werden im ADFC:
Für mehr Wohlgefühl beim Radfahren,
hier in unserer 🚲-Stadt Langenhagen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

Rauf aufs 🚲 - aber sicher(er)!


1. 🚲-Politik? 

Wir machen es!
Wir machen es einfach!
Wir machen es einfach so, gemeinsam mit vielen anderen:

  • sichere Fahrradstraße(n)
  • Abbiegeassistenten für alle(!) Lkw:
    Alle Lkw-Betreiber sind in der Verantwortung 
  • Aufklärung der pot. Unfallverursacher/Täter:
    Unfälle mit Körperschäden sind oft Straftaten nach StGB
  • Mitwirkung in politischen Gremien
  • Nachverfolgung der Umsetzung von Beschlüssen 
  • Unfälle mit 🚲-Fahrenden analysieren
  • Aufkleber „min. 1,5 Abstand“ an allen(!) Kfz der Stadt Langenhagen
  • Unfallhäufungspunkte rasch entschärfen 
  • sicheres 🚲-Abstellen durch 🚲-Abstellbügel
  • Erneuerung/Instandhaltung von Radwegen 
  • Sicherstellung der korrekten Ausschilderung,
  • durchgängige einheitliche, sichere Radstrecken
  • durchgängige Ausschilderung von Radstrecken
  • Aufklärung über die Pflichten der Radfahrenden 
  • Aufklärung, z.B. durch Abstandsbanner min. 1,5 m
  • Ampelquerungen in einem Zug, ohne Doppel-Stopp 
  • unsichere Ortsdurchfahrt, speziell Schulenburg Mitte
  • Querungshilfen an viel von Kfz befahrenen Strecken:
       >> dringend: 

             Dorfstraße Schulenburg
       >> dringend: 
            Walsroder Straße/Hainhäuser Weg
  • Belohnung von Radfahrenden bei richtigem Verhalten
  • Schwellen an gefährlichen Ausfahrten, z.B. Wasserwelt
  • Schwellen an gefährlichen Durchfahrten, z.B. Sonnenweg
  • getrennte Ampelschaltungen Rechtsabbieger-Lkw/Fuß&Rad 
  • Stoppschilder/Haltelinien an Ausfahrten von Gewerbebetrieben
  • Rot-Färbung der Radwegfurten bei erzwungenem Geisterradeln
  • Tempodrosselung auf 70 km/h an Landesstraßen ohne Radweg
  • Geschwindigkeitsdrosselung = Reduzierung der Unfallschwere
  • Geschwindigkeitsüberwachung = Reduzierung der Unfallschwere: durch Blitzer, Anzeigetafeln, ...
  • übersichtliche Straßenecken: 
    Heckenbeschnitt, Falschparkerkontrolle, ...
  • ...


    2. Ergebnisse, u.a.:
    Weniger Radfahrunfälle (fast nur) in Langenhagen
    Verkehrsunfälle mit Personenschaden mit Beteiligung von Radfahrenden 2017 > 2020:
    - minus 11,6 % 🚲-Unfälle in Langenhagen
    plus 22,6 % 🚲-Unfälle in der Region Hannover 
    - plus 6,8 % 🚲-Unfälle im Bundesland Niedersachsen


    Graphik Radunfälle Langenhagen:
    Anklicken = vergrößern

Quelle 🚲-Unfallzahlen:
Stadt Langenhagen, und andere

https://unfallstatistik.torstenschoenebaum.de/03/2/41/010/fahrradunfallrate