
Mitglied werden im ADFC:
Für mehr Wohlgefühl beim Radfahren,
hier in unserer 🚲-Stadt Langenhagen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Projekt
„RightLight“
Helle 🚲-Scheinwerfer - aber bitte blendfrei!
Das Projekt
Die ADFC-Ortgruppe Langenhagen entwickelt einen blendfreien, sich selbst einstellenden 🚲-Scheinwerfer.
Die Aufgabenstellung
🚲-Scheinwerfer werden immer heller und blenden - bei Falscheinstellung - immer mehr, mit Belästigung bis Gefährdung.
Und wie nennen wir das Ganze rund ums Rad-Licht? Vielleicht so:
- Right-🚲-Light
- No Glare Bike
- Auto Adjust Head Light
- Auto Dim Head Light
- Right Bright Light
- Smart Bike Light
- Right Bike Light
- Spot-O-Mat
- Bike-O-Lux
Der letzte Stand
Bericht vom 31. Oktober 2022
Sponsoring
Joachim, Rudi
Aktueller Bericht im BLOG
2. Prototyp in Erprobung
Projektstudie
Video bei Youtube
Elektronik
Kern-Bausteine sind Gravimeter / Beschleunigungsmesser (x,y,z)
- links analog, für Vorversuche,
- rechts digital, für die erweiterte Version:
Versuchsaufbau
1. Gesamtansicht
2. Detailansicht
- links LEDs rot grün rot,
- rechts Justierdrücker,
- und unten der Sensor:

Vortrag „Right Light“ am 5. Juli 2022
„Runder Tisch Radfahren Region Hannover“
Right_Light.pdf
Kontakt
Projektleitung „RightLight“
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
„Lichtblick“
Die richtige Fahrradbeleuchtung (pdf)
Information des 🚲-Club ADFC e.V., Berlin
Präsentation
Schrittweise Entwicklung in Langenhagen Leuchthöhenselbsteinstellendes, blendreduzierendes Fahrradfrontlicht
Die Aufgabenstellung
Fahrradscheinwerfer haben eine immer höhere Lichtstärke. Dies führt bei falscher Höheneinstellung zu:
• Blendung des Gegenverkehrs
• falsche, gefährliche Fahrwegausleuchtung:
- zu hoch
- zu niedrig
• Verärgerung anderer Verkehrsteilnehmer:innen!!
Der Ansatz
Stufenmodell zur Vermeidung der Falscheinstellung
Schritt 1:
• hinweisende Signalisierung,
• Einstellung von Hand
Schritt 2:
• hinweisende Signalisierung: bleibt
• automatische Einstellung
Der Bau des Gerätes
• als Adapter zwischen Halterung und Scheinwerfer
• integriert in Scheinwerfer
Die physikalische Lösung
• Kalibrierung/Einstellung des richtigen Winkels des Scheinwerfers mit paralleler Erfassung durch Beschleunigungsaufnehmer / Gravimeter - Fahrrad auf horizontaler Fläche - und unter der demnächst aktuellen Belastung
• als Referenzpunkt setzen
• Auswertung des Beschleunigungsaufnehmers per Chip
- mit programmierbaren Schaltgrenzen-Toleranzen => Tests am Rad durchgeführt
- mit Tiefpass gegen Stöße / Unebenheiten, Dauer: mehrere Sekunden => Tests am Rad durchgeführt
Die Benutzerführung
• Anzeige mit Dioden / Lichtpfeilen
- rot: zu tief
- grün: richtig
- rot: zu hoch
=> Tests durchgeführt
=> Youtube-Video
=> Demo
• Weiterer Ausbau in zwei Varianten => Bau läuft zurzeit
- Alternative A: Linear-Elektromotor mit zusätzlicher Drehachse
- Alternative B = weniger Teile: Welle des Elektromotors als Drehvorrichtung für den Scheinwerfer
• Aufgabenstellung: Längere Steigungen!? Aha!!
• Gimmicks ....
Nächste Schritte
Wir gehen zu auf Fahrrad-Scheinwerfer-Hersteller wie:
- Abenteurer
- Büchel
- busch+müller Busch & Müller KG , Meinerzhagen
- Fischer
- Kryolights
- Parti
- Resul Axa
- Roxim
- SIGMA-ELEKTRO GmbH, Neustadt
- Trelock GmbH, Münster
- Toptrek
bei „Sport und Abenteuer“